HCI@Palestine: More 3d printing and traveling the West Bank

adminUncategorized

We're back again for a status report on HCI@Palestine! We'll go through quite a bit of stuff in this blog post, ranging from 3d printing up to the separation wall, so let's get started: More 3d modelling and 3d printing! Well, since the main reason why we are here is to work with kids and our 3d printer, it's only ... Read More

HCI@Palestine – First impressions

adminUncategorized

We finally arrived safely and without larger obstacles at our home for the next few weeks! After a bit of a struggle at the airport in Tel Aviv because of multiple security checks and a discussions if someone could 3d print weapons with our little Printrbot, we eventually managed to enter Israel and then drive to Ramallah in the West Bank. ... Read More

Das Fab Lab Siegen wird gegründet!

adminUncategorized

Durch Initiative und Engagement mehrerer Siegener HCI-Studierender wurden durch die Fakultät III die finanziellen Möglichkeiten geschaffen, ein Fab Lab, also eine für alle offene, interdisziplinäre Werkstatt, in der alles von 3d-Druckern, einer CNC-Fräse bis hin zu Kunst-Zubehör und Nähmaschinen zur Verfügung stehen werden. Erfahrungen im Betrieb solcher Labors bestehen in Siegen bereits durch das kleinere HCI-Lab, das Fab Lab wird … Read More

HCI-Studierende forschen in Palästina

adminUncategorized

Im Rahmen des Forschungsprojektes Come_IN, das neben mehreren Computerclubs für Kinder in Deutschland auch einen Club in einem Flüchtlingslager in Palästina betreibt, werden die beiden Siegener HCI-Studierenden Dominik Hornung und Oliver Stickel für fünf Wochen direkt im Feld in Palästina  selbständige Forschungsarbeiten betreiben. Sie werden sich hier auf die spielerische Aneignung von 3d-Modellierung und 3d-Druck über Tools wie z.B. das … Read More

Arduino-Projekt: touchLEDgrid

adminUncategorized

Das Hardware-Bastelprojekt touchLEDgrid entstand im Rahmen der Arduino-Veranstaltung im Sommersemester 2013. Die erstmals angebotene Veranstaltung soll den Studenten den Umgang mit der Microcontroller-Plattform Arduino näher bringen, die auch unter Nicht-Informatikern zum Rapid Prototyping von Hard- und Software sehr beliebt ist. Zu Beginn wird grundlegendes Elektrotechnikwissen, später auch komplexere Sachverhalte wie das Anwenden von Filtermethoden zum Säubern von Datenströmen vermittelt. Das Besondere an der Veranstaltung ist … Read More